Stephan Balkenhol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stephan Balkenhol 2018

Stephan Balkenhol (* 10. Februar 1957 in Fritzlar) ist ein deutscher Bildhauer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephan Balkenhol wuchs in Fritzlar, Luxemburg und Kassel als jüngster von vier Söhnen einer Hausfrau und eines Gymnasiallehrers auf und besuchte mehrere Jahre die Europäische Schule in Luxemburg, an der sein Vater zu dieser Zeit lehrte. Balkenhol legte sein Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Mit seinem Mitschüler Peer Schröder gab er die hektographierte Zeitschrift Schorli Morli heraus;[1] bereits Jahre zuvor erkundeten sie die Documenta 5.[2] Balkenhol studierte von 1976 bis 1982 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg unter anderem bei Ulrich Rückriem. Durch das Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium konnte er seinen Weg zum Bildhauer einschlagen.

Danach war er Lehrer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt. Seit 1992 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. In seinem Dienstatelier in Karlsruhe haben seine Studenten die Gelegenheit, seine Arbeit zu kommentieren.[3]

Balkenhol lebt und arbeitet in Karlsruhe, Berlin, Meisenthal in Lothringen[4] und Kassel.[5]

Balkenhol ist der Bruder von Bernhard Balkenhol und Thomas Balkenhol.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Balkenhol arbeitet in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und graphischen Techniken wie Lithographie, Holzschnitt und Siebdruck. Seine grob gehauenen und farbig bemalten Holzskulpturen sind sein Markenzeichen. Er stellt Menschen, Tiere und Architekturen dar, zuweilen surreal kombiniert. Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Er entwickelt Grundtypen, die er vielfältig variiert. Sein bekanntester Figurentypus ist der Mann mit schwarzer Hose und weißem Hemd. Kleidung und Haltung der dargestellten Menschen deuten auf die Gegenwart. Sie zeigen keine eindeutigen Emotionen, sie blicken scheinbar ins Leere oder auf – für den Betrachter – unbekannte Punkte. Die Figuren bleiben distanziert, anonym und rätselhaft.

Holz ist Balkenhols wichtigstes Arbeitsmaterial. Weiche Holzarten wie Pappel oder Wawaholz erlauben dem Künstler ein präzises Herausarbeiten der Gesichter seiner Figuren. Bei den meisten Skulpturen ist die Figur so aus dem Holz herausgearbeitet, dass Figur und Sockel als ein Stück verbunden bleiben. Das Material bleibt in seinen Werken deutlich erkennbar und auch die Bearbeitung bleibt in der groben Struktur unter der Farbfassung sichtbar. Material und sichtbare Spuren des Arbeitsprozesses sind damit Teil des Kunstwerkes.

Der Arm vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum

„Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.“

Stephan Balkenhol

„Dabei wollte ich Bildwerke schaffen, die sich – abgesehen von der Figuration – jeder Schublade entzogen: kein expliziter Rückgriff auf die Tradition, keine Botschaften jeglicher Art, keine starke Expressivität.“

Stephan Balkenhol

Er gibt seinen Figuren bewusst einen indifferenten Ausdruck, damit dem Betrachter Deutungsmöglichkeiten bleiben. Ein Lächeln oder ein anderer Gemütszustand würde zu sehr „eingefroren“ wirken. Er arbeitet an mehreren Skulpturen gleichzeitig und fertigt ungefähr 100 Skulpturen pro Jahr. Bei Holzfiguren wird der Rundholzsockel festgeklemmt. Die Figuren wachsen aus dem Rundholz mit der Arbeit und werden durch den Sockel auf Höhe gehalten.[3]

Seine bisher höchste Skulptur, der sechs Meter hohe Männertorso aus Zedernholz Sempre più („Immer mehr“), wurde 2009 temporär im Caesarforum in Rom aufgestellt.[6]

2012 sorgte eine Balkenhol-Skulptur auf dem Turm der Sankt-Elisabeth-Kirche in Kassel für Streit. Die Leiterin der documenta 13, Carolyn Christov-Bakargiev, kritisierte die katholische Kirche für die Aufstellung dieses Kunstwerks im Vorfeld der documenta. „Es stört erheblich. Die künstlerische Leiterin fühlt sich von dieser Figur bedroht, die mit der documenta (13) nichts zu tun hat“, ließ documenta-Geschäftsführer Bernd Leifeld verlauten. Die Kirche hielt dessen ungeachtet an der Balkenhol-Ausstellung und Installation fest.[7] Die Skulptur wurde im Anschluss an die Ausstellung vom Künstler der Sankt-Elisabeth-Kirche geschenkt.

Neben den Skulpturunikaten und den Zeichnungen hat Stephan Balkenhol auch ein umfangreiches Werk an Bronze-Editionen und druckgraphischen Arbeiten geschaffen, die 2014 und 2015 in zwei Werkverzeichnissen dokumentiert wurden.[8]

Werkauswahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst im öffentlichen Raum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mann mit Hirsch in Hannover
Große Säulenfigur in Lörrach
Mann + Frau in Hamburg vor der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen
Mann auf Giraffe vor dem Tierpark Hagenbeck
Das Richard-Wagner-Denkmal in Leipzig auf einem Sockel von Max Klinger
Emma, in memoriam Emma Hellenstainer. Bronze, bemalt

Kunst in Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stephan Balkenhol – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Produktionsmittel waren Spirit-Carbon-Umdrucker sowie zugehörige Geha-Sets (Matrizen). 'Vor Ort' produzierten Herausgeber Peer Schröder und Miterfinder Stephan Balkenhol: Texte und Zeichnungen direkt auf Matrize, diese durch die Maschine gezogen, Rückseite dito, nächstes Blatt (…) alle 'guten Blätter' zusammengesucht (die Maschine hatte ihre Tücken), Titelblatt, an der Seite zusammengeheftet – und manchmal entstanden wirklich kaum mehr Hefte als die Anzahl der schreibenden, collagierenden und zeichnenden Akteure, die am jeweiligen Heft beteiligt waren.“ Michael Kellner: Der Vorderste Westen. 'Loose Blätter Sammlung' und 'Schorli Morli' 1976 – 1979. In: Kasseler Literatur-Spaziergang. Kassel 1997, S. 79
  2. Spaziergang mit Stephan Balkenhol, in: Weltkunst, Ausgabe 131, Spezial 03 – "DOCUMENTA" (2017), S. 75
  3. a b Interview mit Balkenhol im Norddeutschen Rundfunk, NDR Kultur, am 5. Januar 2009 von 10:30-10:45 sowie von 13:00-14:00
  4. BauNetz: Robuster Würfel - Atelierhaus in Berlin von NAK. 8. Januar 2010, abgerufen am 26. Mai 2023.
  5. Atelier Balkenhol - Neubau, Tag der Architektur, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: Programm 2016. In: www.akh.de. Abgerufen am 26. Juni 2016.
  6. Ute Diehl, Barbarisches Relikt in der Trümmerstätte (Memento vom 8. November 2009 im Internet Archive), art-magazin.de, 2. November 2009
  7. documenta stört sich an Balkenhol-Skulptur - WELT. 4. Oktober 2015, abgerufen am 26. Mai 2023.
  8. Skulpturengalerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol. Bronze-Editionen 1992–2014. Mönchengladbach 2014 und Dirk Dobke, Holger Priess: Stephan Balkenhol - Druckgraphik und Photo-Editionen. Hamburg 2015
  9. Der „Mann auf Boje“ schwimmt wieder. In: Hamburger Abendblatt vom 20. Mai 2010, S. 7
  10. Julian Schmelmer: Der Bojen-Mann kehrt zurück. In: Hamburger Abendblatt, 4. August 2020, S. 13.
  11. Stephan Balkenhol: Mann und Frau | KUNST@SH | Schleswig-Holstein & Hamburg. 29. Mai 2018, abgerufen am 26. Mai 2023.
  12. Balkenhol Grosser Kniender. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  13. Zeitungsverlag Waiblingen, Germany: Waiblingen: Seepferdchen-Skulptur auf der Rems gelandet - Zeitungsverlag Waiblingen. (zvw.de [abgerufen am 21. Juli 2018]).
  14. Apparitions (Memento vom 29. Oktober 2020 im Internet Archive)
  15. Dix œuvres à voir et revoir. 24. Juni 2022, abgerufen am 21. September 2023 (französisch).
  16. hbksaar.de: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Akademie der Russischen Künste an Stephan Balkenhol und Matthias Winzen (Memento vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive)
  17. Kunsthalle-Emden. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2018; abgerufen am 2. Juli 2018 (deutsch).
  18. Stephan Balkenhol - Ein wahrer Publikumsmagnet | Sculpture Network. Abgerufen am 26. Mai 2023.
  19. Lehmbruck-Museum. Abgerufen am 28. März 2021 (deutsch).
  20. Kunstmuseum-Walter. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  21. Stephan Balkenhol trifft Alte Meister – Museum Wiesbaden. Abgerufen am 29. Februar 2024.